-pb- Rosendahl 07.07.2005. Ein kleiner Hauch von
Olympia wehte bei den 21. Rosendahler Leichtathletikmeisterschaften
durch das Westfalia Stadion. Wie die großen Weltstars winkten die
kleinen Sprinterinnen und Sprinter mit beiden Armen, als ihre Namen bei
der Bahneinteilung der 50 Meter-Endläufe über die Stadionlautsprecher
ertönten. Einige agierten dabei etwas scheu, andere wiederum mit dem
Selbstbewusstsein eines kommenden Rosendahler Champion. Und davon gab
es am Ende eine ganze Menge. Beispielsweise räumte Nadine Thiemann in
überlegener Manier alle Titel bei den Schülerinnen W 8 ab. Dabei
knackte die talentierte Darfelderin gleich zwei alte Rosendahler
Rekorde. Im Weitsprung übertraf Nadine mit 3,76 Meter die Bestmarke von
Bettina Göbel aus dem Jahre 1995 gleich um 19 Zentimeter. Nach 800
Meter blieb die Uhr bei 3:08,0 Minuten, satte zehn Sekunden unter dem
von Simone Averkamp 1989 auf der Tartanbahn in Roxel aufgestellten
Rekord stehen. Für ihre Leistungen wird sie erneut mit dem Preis der
Gemeinde Rosendahl für die beste weibliche Leistung ausgezeichnet. Sehr
stark präsentierte sich einen Jahrgang jünger Paula Kolitz (Westfalia
Osterwick) mit drei gewonnenen Meisterschaften. Anna Korbeck (Westfalia
Osterwick), W 9, konnte sich durch starke Leistungen vier Goldmedaillen
um den Hals hängen lassen während Hannah Bäumer Westfalia Osterwick)
und Nicole Thiemann (Turo Darfeld) ihren Jahrgang 1995 ähnlich
dominierten wie bei den Schülerinnen W 11 Sophie Möllers und Kira
Kowalski (beide Turo Darfeld).
Bei den Jungen, die leider ab den Jahrgang 1994 aufwärts durch Abwesenheit glänzten, präsentierte sich Linus Leutermann als überragender Athlet. Der neunjährige Osterwicker durfte durch erste Plätze im Sprint, über 1000 Meter, im Weitsprung und Ballwurf gleich viermal bei der Siegerehrung die oberste Siegerstufe einnehmen. Als Zugabe schaffte er im 1000 Meter-Lauf mit 3:55,1 Minuten und im Weitsprung mit 3,91 Meter zwei neue Rosendahler Rekorde. Auf Grund dieser tollen Leistungen wird Linus den Preis für die beste männliche Leistung erhalten.
Für diese Auszeichnung wäre sicherlich auch Dennis Heckkötter ein geeigneter Kandidat gewesen. Denn der zehnjährige Darfelder dominierte seine gleichaltrige Konkurrenz mit vier Siegen ebenfalls deutlich. Ein Novum in der 21jährigen Geschichte der Rosendahler Meisterschaften war das 1000 Meter Rennen der D-Schüler. Dort stellte ein achtjähriger Steppke, deutlich in Führung liegend, 15 Meter vor dem Ziel mit dem Argument“ Ich kann nicht mehr“ seine läuferischen Aktivitäten komplett ein. Lautstarke Aufmunterungen durch den Stadionsprecher und dringliche Appelle seines Anhanges blieben ohne Wirkung. Erst als die Konkurrenz sich bedrohlich näherte, legte der junge Mann dann doch urplötzlich einen rekordverdächtigen Schlussspurt hin und gewann das Rennen.
"Wir hatten, insbesondere bei den Jungen, mehr Teilnehmer erwartet. Die Starterfelder bei den jüngeren Schülerinnen waren zwar wiederum akzeptabel. Leider erreichen wird bei insgesamt 70 Teilnehmern die älteren Jahrgänge nicht mehr", bilanzierte Hubertus Söller, Vorsitzender der veranstaltenden LG Rosendahl. Sein Dank galt insbesondere den zahlreichen Eltern, die sich als Kampfrichter und Helfer zur Verfügung gestellt hatten, aber auch Bürgermeister Franz-Josef Niehues und den Vorsitzenden der LG-Stammverein Herbert Kortüm (Turo Darfeld) Dieter Wilger (Westfalia Osterwick) und Paul Schulenkorf (Schwarz-Weiß Holtwick) für die Unterstützung bei den Siegerehrungen.